Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. März 2016

Health - Coaching: Die "Ich bin zu müde zu Kochen"- Tage

Es gibt zwei Sätze, die ich in meinen Health Coaching Sitzungen immer und immer wieder zu hören bekomme: „Ich bin einfach zu fertig zum Kochen“ und „Kochen – das dauert mir einfach zu lange“.Ich weiß nicht genau welche, Marketing Agentur der großen Lebensmittelunternehmen damit angefangen hat, uns diesen Unsinn einzutrichtern. Aber in Summe haben hat die Lebensmittelindustrie über die letzten Jahrzehnte ordentliche Arbeit geleistet uns einzutrichtern, dass Küchenarbeit mit ungeheurem körperlichen und seelischen Aufwand verbunden sind. Es kostet mich jedes Mal einiges an Überzeugungskraft und noch mehr Sitzungen, diesen Hokuspokus aus den Köpfen meiner Kunden zu verscheuchen.
Und jaaa, natürlich kenne ich auch die Tage, an denen die Arbeit, der Haushalt, das Kind und die 50.000 To Do Listen mir meine letzte Kraft rauben. Aber genau für diese Tage habe ich meine Speisekammer, den Kühlschrank und den Tiefkühler stets mit meinen sogenannten „Fast Food Varianten“ bestückt.

Mein Grundprinzip in der Küche war und ist: Wenn Du schon am Herd stehst, profitiere gleich für mehrere Mahlzeiten lang davon aka koche in grossen Mengen.

Hier einige Beispiele:

  • Koche nicht nur eine Portion Reis / Quinoa / Couscous / Bulgur / Hirse / Buchweizen sondern 3-5 Portionen. In einer Tupperbox hält es sich super für 2-3 Tage im Kühlschrank frisch. Oder friere es portionsweise ein. Was Uncle Bens Express kann, können wir schon lange.
  • Ofengemüse – warum nur ein  Blech zubereiten, wenn im Ofen Platz für zwei ist. Das Gemüse schmeckt auch zwei Tage später mit einem Ei in die Pfanne geworfen lecker.
  • Gegartes Gemüse – die meisten besitzen heutzutage schon einen Dampfgarer mit mehreren Etagen. Eine Etage Gemüse fürs Abendessen. Die anderen Etagen  nur zu 60% fertig garen und einfrieren. Nach dem Auftauen einfach kurz nochmal in die Pfanne und fertig ist Speise.
  • Suppen – perfekt, um 1-2 extra Portionen abzuzwacken und für spätere Tage einzufrieren.

Aber es geht auch ohne die eigens hergestellte TK Ware „fast foodig“ in der Küche zu. Folgende Mahlzeiten sind schneller zubereitet als deine Mikrowellen Lasagne oder TK Pizza buchstabieren kann:

  • Abendbrot – wir nehmen es beim Namen. Eine vollkörnige Stulle mit guten Belag hat bis jetzt so jedes Magenknurren besiegen können.
  • Wie lange braucht wohl ein Spiegelei, Rüherei oder Omelett?! 3-7 Minuten?!
  • Die leichte Kost – Salattüte aufreißen, ein wenig Tomate und Gurke, Feta / Morzarella / Hühnchen und ein paar Nüsse drüber. Wohl bekomm’s!
  • Ein Stück Fisch oder Fleisch in die Pfanne geworfen mit ein wenig deines TK Gemüses und Reis. 
  •  Kinderleichte Eierkuchen – 2 Eier, 2 EL Mehl und ein wenig Milch verschlagen. Fertig ist der Klassiker!

Fazit der Geschichte: Macht Euch das Leben, vor allem die Hüften nicht selber schwerer als sie schon sind und ran an den Herd!




Sonntag, 13. September 2015

Von Milch zu mehr: Zitruspower trifft Kefirkraft

Unsere drei (3J, 9J und 16J) verwöhne ich regelmäßig mit einem schönen Shake oder Smoothie.
Meist gibt es den zum Abendbrot und das süße Extra erfreut sich großer Beliebtheit und wird, wenn es mal fehlt auch direkt lauthals eingefordert.

Neben unseren privaten Klassikern probiere ich auch immer gerne neue Kreationen, dabei geht es mir neben dem Verwöhnmoment aber vor allem darum, möglichst viel Gesundes auf wohlschmeckende Weise ans bzw. in dem Falle "ins" Kind zu bekommen.

Unser Zitronen-Kefir ist in Null-Komma-Nix fertig und schmeckt fantastisch.


Kefir 

Kefir entsteht, wenn fleißige Kefirkulturen aus Milchsäurebakterien und Hefen Milch fermentieren und diese dabei in Kefir verwandeln. 
Kefir ist flüssig, schmeckt frisch und angenehm säuerlich und enthält neben Mineralstoffen wie Eisen (gut für die Blutbildung), Calcium (gut für den Knochenstoffwechsel), Jod (wichtig für unsere Schilddrüsenhormone) und B-Vitaminen (wichtig für die Blutbildung, gut für das Nervensystem und alle die viel Stress haben, brauchen besonders viel davon), Folsäure (wichtig für viele Stoffwechselvorgänge) auch reichlich nützliche Milchsäurebakterien (stärken den Darm und die Abwehrkräfte).

Übrigens sind die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kefir, der auch als Getränk der Hundertjährigen gilt, dank des berühmten russischen Bakteriologen I. Metschnikow, der Anfang des 20. Jahrhunderts einen Zusammenhang zwischen dem hohen Lebensalter und dem regelmäßigem Verzehr von saurer Milch bei Bulgaren und Rumänen vermutet hat, vielfach untersucht worden.
Kefir stärkt unser Immunsystem indem er die guten Dickdarmbakterien stärkt und er kann sogar schädliche Darm-Mitbewohner (beispielsweise Listerien) unschädlich machen.
Schöne Haut, starkes Immunsystem, starke Nerven....klingt doch perfekt, oder?
Kefir kann aber nur so gut sein wie die Milch aus der er entsteht.
Tatsächlich hat man festgestellt, dass die Milch "glücklicher" Kühe besser zusammengesetzt ist als die von gestressten Tieren und für den Menschen die glückliche Milch viel verträglicher ist.
Ein Grund für mich auf die Herkunft der Milch zu achten, das heißt zu schauen ob die Milch von Höfen stammt mit guten Haltungsbedingen sowie qualitativ hochwertiger und möglichst natürlicher Futterzusammensetzung (aus Gräsern, Kräutern und Heilpflanzen) für die Kühe.
Darum nehme ich für unseren Zitronen-Kefir gern den Kefir aus Bergbauernmilch der Molkerei "Berchtesgadener Land" der dort "Fettarmer Bio-Kefir mild" heißt.
Ganz nebenbei, fettarmer Kefir hat wenig Kalorien und macht durch seinen hohen Proteingehalt schön lange satt.

Zitrone

Zitronensaft und Zitronenschale sind nicht nur eine tolle geschmackliche Ergänzung zum Kefir, sondern auch ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften ergänzen sich gut. Zitronenschale und -saft stärken unsere Abwehrkräfte, Haut, Sehnen, Knochen und Zähne. Zitronensaft e.n.t.säuert und stärkt das Bindegewebe. Ihr Vitamin C-Gehalt macht Zitronen zum Bodyguard für unser Immunsystem.
Übrigens wurde erst kürzlich vom DKFZ entdeckt, dass Zitronensaft bestimmte schädliche und gefürchtete Darmviren (Noroviren), die uns eine unschöne und hartnäckige Magen-Darm-Erkrankung bescheren können, einfach mal ausschalten kann *.




Blitz-Rezept für Zitronenkefir

Zutaten:

Zubereitung:

Die Schale einer Bio-Zitrone abreiben und die Zitrone dann halbieren und den Saft auspressen.
Beides mit dem Kefir mischen, nach Belieben mit Agavendicksaft süßen und alle Zutaten kurz im Mixer vermischen. 




Dann lasst Euch unseren Zitronen-Kefir schmecken, genießt die letzten Sommertage und stärkt euch für die kommende Jahreszeit!

LG von eurer mi




*) Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Wie Zitronensaft Noroviren austrickst, Nr. 38 25.08.2015

Sonntag, 23. August 2015

Liebe Grüße aus Kreta: das perfekte Urlaubsfrühstück

Die zwei Wochen vor unserem Urlaub waren bei mir Stress pur.
Im Job, wo ich urlaubsbedingt alleine war, blieb das vorhergesagte Sommerloch aus und statt gemütlich bis langweilig, wusste ich nicht mehr wo mir der Kopf steht.
Bei meinem Schatz sah die Prä-Urlaubszeit nicht besser aus.
In der Woche in der es dann losgehen sollte, rann mir zu Hause noch obendrauf die Zeit im gleichen Maaße aus den Händen wie unerwartete Termine und neue Punkte für die Erledigungs-Listen aus dem Boden poppten.
Packen dann auf die letzte Minute, Vorabend-Check-in unschaffbar.

Nach 3 stündigem Flug saßen wir dann endlich völlig übermüdet im Mietwagen bis unters Dach voll mit Gepäck und schlafenden Kindern (unsere drei + eine Freundin der Großen).
Trotz Hundemüdigkeit versuchten wir sowohl wach zu bleiben als auch die prächtige Kulisse Kretas aus Bergen, Sonne und um die Wette blitzeblau-leuchtendem Meer und Himmel zu würdigen.
So durchquerten wir die wunderschöne Insel in pulsierender Vorfreude auf die kommenden Urlaubswochen für die nur Sonne, Strand, Meer und ganz viel Zeit für uns 5+1 und nette Treffen mit den 4 befreundeten Familien, die zeitgleich mit uns hier im gleichen Ort Urlaub machen, geplant waren.
Schwimmen, Beachball (griechisches Strandtennis), Spazierengehen, Ballspielen, Sandburgen bauen: Dem Körper Entspannung und Bewegung gönnen. Mal zur Ruhe kommen, Kopf und Seele sich rekreieren lassen. Eben Erholung pur.

Zugegeben noch inspiriert von den guten Denkanstößen von meinem letzten Besuch bei meinem tollen Osteopathen, schlug ich dann ganz tapfer meinem Schatz noch im Auto vor, ob es denn nicht schlau wäre, auch ernährungsmässig ein Verwöhnprogramm für den Körper, grade jetzt im Urlaub zu fahren.

Sprich, hätte es unser Körper, der so tapfer unseren stressigen Alltag mit uns meistert, nicht verdient, grade im Urlaub, wo wir sowie so Vorhaben ihm den Cocktail aus Vitamin D (Sonne), Kneipp-Badungen (Meer), Ausruhen,
Ausschlafen und Bewegung zu gönnen, ihn durch vorzügliches Essen beim Detox vom Alltag zu unterstützen?
Gelingt nicht die Erholung noch besser, wenn wir uns nicht mit Eis, Pommes, Süsskram, Alkohol, Chips und Co vollstopfen?
Werden andererseits nicht gerne auch grade alle die mit hohem Stressload vor den freien Tagen, sobald endlich Ruhe einkehrt im Urlaub, dann erst mal so richtig krank?

Ein bisschen Angst vor seiner Antwort hatte ich schon, gönnen sich doch die meisten grade im Urlaub, mal so richtig über alle Ernährungsstränge zu schlagen.

Mein Schatz ist zum Glück nicht vor Schreck aus der Kurve gesteuert, sondern hat direkt nachgehakt, was ich da konkret im Auge habe.

Und herausgekommen ist bei unserer Fahrt durch Kreta als gemeinsamer Nenner das perfekte Urlaubsfrühstück.

Das perfekte Urlaubsfrühstück 


Getränke:

Frisch gepresster Orangensaft aus den im Kühlschrank vorgekühlten Orangen sowie klares Wasser.

Herzhaftes:

Frisches Rührei mit Meersalz und frischer Petersilie aus großen doppeldotttrigen echten griechischen Landeiern, die uns die glücklichen Hühner, unserer lieben Wirtin sei Dank, körbeweise legen.
Dazu sonnenverwöhnte Mini-Eiertomaten.

Vitamine:

Obstsalat aus den leckersten Früchten des Sommers: Melone, Banane, Weintrauben, Pfirsiche, Pflaumen, Nektarinen, 
Aprikosen mit einem Spritzer Zitrone. Dazu ein Löffel griechischer (Natur)-Yoghurt, ein wenig feinsten kretischen Thymian-Honig und leckere Walnüsse.

Bilanz: 

Auch nach zwei wunderbaren 
Wochen
genießen nicht nur wir großen sondern auch 2J, 9J, 16J und 18J unser gesundes Frühstück aus vollen Zügen. 
Keiner vermisst Cornflakes, Müsli, Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Schokoaufstrich und co.

Und sonst?

Mittags gibt es griechischen Salat. Zwischendurch Melone.
Die beiden jüngsten essen regelmässig Eis, wir größeren und Großen nur sonntags.
Beim Abendessen verzichten wir Mädels weiter auf Brot, Kartoffeln, Reis, Nudeln, Limos, Alkohol und schwelgen statt 
dessen in den Köstlichkeiten der mediterranen Küche.

Ach ja, die anderen befreundeten Familien, die hier parallel mit uns Urlaub machten, hatten Streptokkoken-Tonsillitis und mehrere Fälle von Magen-Darm-Grippe.....
Toi-toi-toi, an uns ging bislang alles vorbei.

Wir genießen unbeschwerte Urlaubstage und schicken Euch sonnige Grüße!
Kali Orexi, 
eure mi






Sonntag, 2. August 2015

Eistee Green Chai mit Melisse und Zitrone: sooooo erfrischend, gesund und lecker!

Nichts erfrischt bei hochsommerlichen Temperaturen so angenehm wie ein leckerer Eistee.
Zusammen mit unserer Großen (16J), die Eistees und Chais liebt, haben wir ein tolles Rezept entwickelt für eine Erfrischung der Extraklasse.

Basis ist ein toller Green Chai, der zusammen mit frischer Melisse und Zitrone eine genialschmeckende und gesunde Eisteevariante ergibt.


Köstliche Green Chai Komposition:
Die Basis für unseren Eistee bildet der liebevoll komponierte grüne Chai Tee aus Bio-Kräutern der Firma Pukka, der den verlockenden Namen "Sternanis & süßer Zimt" trägt.
Eine genussvoll-lebendige Mischung aus Sencha Grüntee (Königin der Grüntees, anregend, krebshemmend), Sternanis (antibakteriell, verdauungsfördernd, atemwegsheilend), Ingwerwurzel (selbstheilungskräfteanregend), Zimtrinde (verdauungsfördernd, blutzucker- und cholesterinspiegelsenkend), Süßholzwurzel (atemwegsheilend, magen-darm-entzündungslösend) und Kardamom (krampflösend, anregend). Wissen und Weisheit der jahrhundertealten ayurvedischen Heilkunst vereinen sich hier zu einem wunderbaren Chai-Tee.

Heilsame frische Melisse:

Die Melisse hat viele tolle Eigenschaften, sie enthält eine Mischung zitronig-aromatischer ätherischer Öle, die antibakteriell und antiviral wirken und ein Zaubermittel bei Erkältungen, Herpes und nervös bedingten Verdauungsbeschwerden sind.
Daneben hat sie eine ausgleichende, beruhigende Wirkung. Sie ist die perfekte Ruhestifterin, die Stress und Unruhe bekämpft und dabei die Konzentrationsfähigkeit stärkt.

Zitrone: sauer macht lustig
Zitronenschale und -saft stärken unsere Abwehrkräfte, Haut, Sehnen, Knochen und Zähne. Zitronensaft e.n.t.säuert und stärkt das Bindegewebe. Ihr Vitamin C-Gehalt macht sie zum Bodyguard für unser Immunsystem.

Perfekte Erfrischung bei großer Hitze:
Zusammen ist unser Eistee der perfekte Cocktail: wohltuend & erfrischend!


Rezept für Eistee Green Chai mit Melisse und Zitrone

 

Zutaten (für eine Karaffe):

  • 1 Beutel grüner Bio-Chai Tee der Firma Pukka "Sternanis & süßer Zimt"
  • 2-3 Stiele frische (Zitronen-) Melisse
  • 2-3 Scheiben frische Bio-Zitrone
  • Eiswürfel

Zubereitung: 

  • Für den Tee Wasser aufkochen. Den Teebeutel mit dem leicht abgekühlten, heißen Wasser (nur ca. 80° Grad) aufbrühen und kurz ziehen lassen.
  • Dann die Melissenstiele und zuletzt die Zitronenscheiben zugeben. Sobald der Eistee abgekühlt ist nach Belieben Eiswürfel dazu. Schmeckt aber auch schon lauwarm sehr gut ;)
Süßen?:
Wir trinken unseren Eistee am liebsten ungesüßt. 
Allen, die es süßer brauchen, empfehlen wir zum Süßen Manuka-Honig, der durch seine einzigartige Heilwirkung gleich alle drohenden Sommergrippen mit fernhält.

Genießt Euren Sommer!
LG von eurer,
mi & ihrem großen Töchterlein ;)

 


Freitag, 12. Juni 2015

Strong Moms

Kommt neun Monate, geht neun Monate! Mit was für einer Leichtfertigkeit habe ich diesen Spruch meinen befreundeten „frisch“ Mamas vor die Füße geworfen, als ich selber noch weit entfernt von der Familienplanung war. Bekanntlich bekommt man alles im Leben zurück und auch diesen Spruch, als ich laut zeternd wie eine Amsel nach der Geburt an mir herunterblickte. Leider war der Status quo so gar nicht mit dem der Victoria Secret Model zu vergleichen, welche sich uns sechs Wochen nach Geburtstermin auf dem Laufsteg mit knappen Höschen präsentieren.

Freitag, 20. März 2015

Immun - Booster

Was  war zuerst da: die Kita oder die Erkältung? Eine äußerst beliebte philosophische Diskussionsfrage unter Eltern oder, besser gesagt, den Kollateralgeschädigten. Wir können die Frage drehen und wenden wie wir wollen, am Ende werden wohl die meisten von uns  mit einem dicken Kopf dastehen. Denn es ist März und die Erkältungswelle rollt über das Land hinweg.

Um so wichtiger ist es, mit kleinen feinen Hausmittelchen sein Immunsystem zu stärken und sich gegen den (leider) oft nicht vermeidlichen Angriff dieser ungemein gefährlichen Spezies der "KITA-Killer-Viren" zu schützen  - natürlich auch als Nicht-Eltern! Denn, wie sagte Oma immer so schön: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Also, nicht lang schnacken und ran an den Herd. Bis zum Genuss dauert es ganze fünf Minuten und es schmeckt groß wie klein - ungemein :-)

Freitag, 6. März 2015

An Apple a Day...

Wie beschreibt es das allseits bekannte englische Sprichwort so schön: An apple a day keeps the doctor away: Übersetzt heisst es soviel wie: Wer täglich seinen Apfel isst, muss seltener zum Arzt. Und zu diesem wollen wir mit unseren Jüngsten ja wirklich nicht hin - jedenfalls nicht öfter als nötig.
Daher ein kleines, feines Rezept aus meinen Kindertagen. So schaffte es meine Mutter, mir meine tägliche Portion Vitamin B, C und E mit Leichtigkeit zu verabreichen - der Wunderapfel!

Freitag, 27. Februar 2015

Mit Eulen-Augen um die Wette heulen


Regelmäßig draußen zu sein, ist soooo wichtig!!
Besonders unsere Augen danken uns, mal in die Weite schweifen zu dürfen. 
Tatsächlich kann uns der regelmäßige Aufenthalt im Freien als ganz automatisches Augen-Training dienen, wenn also der Blick mal in die Ferne schweifen darf bei hellem, echtem Tageslicht. 

Samstag, 24. Januar 2015

Kalte Hände- warmes Herz!

 

Lustigerweise scheint medizinisch an dieser Redensart sogar was dran zu sein. So fanden amerikanische Wissenschaftler sogar mal heraus, dass Frauen zwar häufiger "eiskalte" Hände haben, diese aber dafür mit einer größeren "Herzenswärme" einhergehen ...
...was immer das dann auch heißen mag ;) 

Dienstag, 25. November 2014

Mein absolutes Lieblingsmüsli


Ich liebe den Morgen! Das Frühstück ist für mich mit Abstand die schönste Mahlzeit am Tag. 
Mein absolutes Lieblingsmüsli kommt mit vielen leckeren Zutaten und lässt grossen Raum für Kreativität. Es hat sich über die Wochen zu dieser zauberhaften Komposition entwickelt.

Dienstag, 11. November 2014

Erkältungszeit - Hausmittel und Massagen für kranke Kinder







HAUSMITTEL UND MASSAGEN

BEIM KRANKEN KIND


Ihr könnt Eurem Kind bei Erkrankungen der Atemwege mit einfachen Mitteln aus dem Küchenschrank und einer sanften Massage Erleichterung verschaffen. Hausmittel sind kostengünstig und natürlich. Massage fördert die Durchblutung, befreit die Atemwege und vertieft die Atmung.
Sollten die Symptome nach 3 Tage nicht deutlich besser werden, Fieber und Ausschläge dazukommen oder Ihr einfach ganz unsicher mit der Situation seid, klärt dies bitte immer ärztlich ab.

Zuwendung ist die beste Medizin.
Aufmerksamkeit, Liebe und Geborgenheit bringen Wohlgefühl und dies bringt Gesundung. Eine sinnvolle Anwendung (wie Wickel oder Bäder) zusammen mit liebevoller Zuwendung, Zeit und Trost sind die beste Medizin.